Psychosomatik – wenn der Körper versucht, uns etwas zu sagen

7 Minuten Lesezeit
Psychosomatik – wenn der Körper versucht, uns etwas zu sagen
Bild: mindandlife.org
Teilen

Viele Menschen haben wahrscheinlich schon von Psychosomatik gehört. Sie können sich sogar mehr oder weniger vorstellen, was es ist.

Psychosomatik sind gesundheitliche Beschwerden, die keine organische Ursache haben. Das heißt, das Organ oder Organsystem, über das die Person klagt, ist nicht geschädigt, verursacht jedoch Beschwerden (z. B. Unwohlsein oder Schmerzen).

Tatsächlich geben einige Ärzte an, dass die Mehrheit der Patienten, die medizinische Einrichtungen aufsuchen, an psychosomatischen Störungen leidet. In den meisten Fällen ist dies nicht so wichtig, es ist wichtig zu wissen, dass ihre Zahl einen ziemlich großen Teil der Patienten ausmacht.

Im Jahr 1997 hatten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation etwa 20 % der Patienten, die Allgemeinmediziner aufsuchten, mindestens einen Schlaganfall sechs ungeklärte Symptome, die ihr Leben oder ihre Gesundheit bedrohten. Psychosomatische Symptome sind mittlerweile so häufig, dass viele von uns im Laufe ihres Lebens schwerere oder mildere psychosomatische Symptome verspüren. Wenn dies ein so großer Anteil der Patienten ist, lohnt es sich dann vielleicht, mehr darüber zu erfahren?

Herkunft des Begriffs „Psychosomatik“

Der Begriff „Psychosomatik“ ist in der Tat noch sehr jung, und seine Verwendung in dem Sinne, wie wir ihn heute verstehen, ist sogar noch jünger. Der Begriff selbst wurde erstmals im 19. Jahrhundert von dem deutschen Arzt Hermann Helmholtz verwendet. Aber das Interessanteste ist, dass er mit der Verwendung dieses Begriffs meinte, dass die Störung sowohl durch körperliche als auch geistige Veränderungen verursacht wird.

Obwohl Psychosomatik beispielsweise in einem weiten Kontext in einem engeren Umfeld, also in der Medizin, wahrgenommen wird, bedeutet sie manchmal nicht nur eine Störung, die keine körperliche Grundlage hat, sondern auch eine Störung, bei der es eine körperliche Grundlage gibt, aber es hängt stark vom psychologischen Aspekt ab. Auf jeden Fall impliziert diese Wechselwirkung, dass der von Descartes vorgeschlagene Geist-Körper-Dualismus nicht ganz richtig ist.

„Evolution“ der Psychosomatik

Der Fokus auf Psychosomatik begann wahrscheinlich, als Freud und Breuer begannen, mit hysterischen Patienten zu arbeiten, insbesondere mit der berühmten Anna O (richtiger Name Bertha Pappenheim). Manchmal ist es sogar schwierig zu verstehen, was unser Geist mit unserem Körper bewirken kann, insbesondere wenn wir ihn aus der historischen Perspektive psychosomatischer Störungen betrachten.

Psychosomatics
Bild: mindandlife.org

Bei der berühmten Patientin Anna O. war ein Teil ihres Körpers gelähmt, ihr Seh-, Sprach- und Hörvermögen war beeinträchtigt. Hysterische Störungen kamen in der Ober- und Mittelschicht, insbesondere bei Frauen, recht häufig vor, der Begriff wurde jedoch eine Zeit lang aufgegeben, da er nicht nur stigmatisierend, sondern auch irreführend und unvollständig war.

Krankheiten dieser Art werden heute in Somatisierungs-, Konversions- und hypochondrische Störungen unterteilt. Alle oben genannten Lähmungserscheinungen, Blindheit, Taubheit und ähnliche Symptome sind mittlerweile charakteristisch für sogenannte Konversionsstörungen, denen meist ein ungelöster Konflikt zugrunde liegt. Diese Störungen kommen heute deutlich seltener vor als früher.

Kinderpsychosomatik – wenn der Körper weiterhin über das spricht, worüber wir schweigen
Kinderpsychosomatik – wenn der Körper weiterhin über das spricht, worüber wir schweigen
13 Minuten Lesezeit
5.0
(1)
Olga Gerasimenko
Olga Gerasimenko
Practical psychologist

Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich unser soziokulturelles Umfeld, in dem wir leben, radikal verändert hat, die Menschen in Medizin und Psychologie besser bewandert sind und Hysterie keine gesellschaftlich akzeptierte Diagnose mehr ist, sodass wir sagen können, dass die Psychosomatik mittlerweile eine subtilere Rolle übernommen hat anders gestalten und ausdrücken. Zum Beispiel Kopfschmerzen, Schmerzen im Herzen, im Unterleib, verschiedene Taubheitsgefühle, Kribbeln, Zittern, schneller Puls, Bluthochdruck, Rückenschmerzen.

Es sind diese Symptome, die gesellschaftlich erwünschter sind und mit größerer Wahrscheinlichkeit angemessene medizinische Behandlung erhalten, anstatt sofort an einen Psychiater überwiesen zu werden. Somit ist das Spektrum psychomatischer Symptome sehr breit: von leichten Schmerzen bis hin zu Lähmungen.

Die Komplexität der Behandlung für den Patienten und den Arzt

Nicht unbedingt, wenn die Ursache des Symptoms nicht gefunden wird, handelt es sich um eine rein psychische Erkrankung, es kann sich aber auch um eine seltenere Störung handeln. Die Arbeit in der Medizin mit Patienten mit psychosomatischen Symptomen ist sowohl für Ärzte als auch für Patienten eine echte Herausforderung.
Psychosomatics
Bild: thehealthsessions.com

Patienten „suchen“ oft nach einer Krankheit und unterziehen sich medizinischen Tests, Untersuchungen und Tests, um ihre Bedenken zu bestätigen oder auszuschließen, und Ärzte verlieren nach mehreren Tests, die nichts ergeben, die Geduld und überweisen solche Patienten nicht mehr zu Tests und schlagen ihnen vor, einen Psychiater aufzusuchen oder einfach nur Beruhigungsmittel verschreiben.

Die wichtigste Rolle dabei sollte die Zusammenarbeit von Arzt und Patient sein und die Schwere des Problems sollte nicht unterschätzt werden. Auch wenn die Störung keine physische Grundlage hat, ist sie real, da sie das normale Leben einer Person stört und Schmerzen, Unbehagen und ähnliche negative Gefühle verursacht.

Psychosomatik des Krankheitsgeschehens bei Kindern: Welche Rolle spielen Eltern dabei?
Psychosomatik des Krankheitsgeschehens bei Kindern: Welche Rolle spielen Eltern dabei?
5 Minuten Lesezeit
Ekaterina Tour
Doctor, psychosomatologist, neuropsychologist

Der Arzt hat 15 Minuten Zeit, um den Patienten zu sehen, wobei mindestens ein paar Minuten dem Gespräch mit dem Patienten gewidmet werden können und nicht nur der Verschreibung von Beruhigungsmitteln oder der Überweisung an einen anderen Spezialisten.

Die Arbeit mit solchen Patienten ist auch deshalb schwierig, weil die Wiederholung von Symptomen, die keine körperliche Grundlage haben, leicht das Symptom der eigentlichen Störung beeinträchtigen kann, das einfach deshalb unterschätzt wird, weil der Patient vorher nichts hatte. Es kommt häufig vor, dass Patienten versterben oder ernsthafte Gesundheitsprobleme erleiden, wenn aufgrund ihrer früheren psychosomatischen Symptome die wiederkehrenden Symptome von ihren behandelnden Ärzten unterschätzt wurden.

Daher muss noch einmal betont werden, dass der Grundstein der Arbeit mit solchen Patienten ein qualitativ hochwertiger Dialog, Zuhören und eine Einschätzung der Situation sein sollten.

Gehirnfehler?

Warum sind psychosomatische Symptome eine Aktivität unseres Geistes? Meistens entstehen Symptome aus unbewussten Gründen, das heißt, wir verstehen den Grund, warum sie auftreten, nicht, sodass wir in einem gewissen Chaos und in der Verzweiflung zurückbleiben.
Psychosomatics
Bild: notibras.com

Die Suche nach der Krankheit ist nur notwendig, um eine objektive Erklärung für unser Leiden zu finden. Möglicherweise finden wir jedoch keine objektive Erklärung, was die Situation des Patienten komplizierter macht, da Patienten häufig dazu neigen, zu leugnen, dass die Beschwerde psychologische Ursachen haben kann, was durchaus möglich ist verursachen immer mehr Symptome.

Die gute Nachricht ist: Wenn Sie keine körperlichen Schäden oder Veränderungen feststellen, lohnt es sich, nach der Ursache für Ihren emotionalen Stress zu suchen, auch wenn dies unmöglich erscheint. Sobald dies erkannt, verstanden und anerkannt wird, verschwinden die Symptome normalerweise.

Psychosomatische Symptome können verschiedene Ursachen haben: Depression, Angstzustände, psychische Traumata, Stress. Manchmal können Symptome auch lange nach dem psychischen Trauma auftreten, da sie tief im Unterbewusstsein verankert sind.

5 Mythen über Kinderpsychosomatik
5 Mythen über Kinderpsychosomatik
5 Minuten Lesezeit
Maria Demina
Maria Demina
Clinical psychologist, child psychotherapist

Die Neurologin Suzanne O’Sullivan gibt eine sehr anschauliche und anschauliche Erklärung psychosomatischer Symptome. Sie argumentiert, dass unser Körper sehr wenig braucht, um physiologisch zu reagieren.

Weinen oder Lachen haben beispielsweise nicht immer eine körperliche Grundlage, aber dabei zieht sich das Zwerchfell zusammen, verschiedene Muskeln des Körpers arbeiten und die Atmung verändert sich. Psychosomatik ist identisch – sie ist die physiologische Reaktion des Körpers auf etwas wie Stress. Wenn der Körper eine solche Reaktion hervorrufen kann, nachdem er einen Witz gehört hat, sieht die Neurologin Suzanne O’Sullivan keinen Grund, warum der Körper auf etwas nicht mit einer stärkeren physiologischen Reaktion reagieren könnte, etwa mit Schmerzen oder anderen Symptomen.

Obwohl viele Leute denken, dass Menschen mit psychosomatischen Symptomen alles nur erfunden sind, ist das nicht der Fall. Zwar konnte die Wissenschaft noch nicht genau beantworten, was bei psychosomatischen Symptomen im Gehirn passiert, aber es ist bekannt, dass bei Menschen mit solchen Symptomen völlig andere Bereiche des Gehirns aktiv sind als bei Menschen, bei denen solche Symptome auftreten und die völlig gesund sind oder so tut, als wäre er krank. Diese Informationen wurden durch Daten der funktionellen Magnetresonanztomographie bestätigt.

Kultur und Gesellschaft

Die Erscheinungsformen psychosomatischer Störungen werden auch von Kultur und Umwelt beeinflusst. Beispielsweise kommt das chronische Müdigkeitssyndrom in den USA oder im Vereinigten Königreich häufiger vor, in Frankreich jedoch weniger.

Manchmal manifestieren sich psychosomatische Symptome als eine bestimmte Verhaltensform, als eine bestimmte Art, auf Stress im Leben, bei der Arbeit oder auf Schwierigkeiten zu reagieren die Familie usw.

Manchmal drücken körperliche Symptome Emotionen aus, weil sie ihre Gefühle nicht erkennen können oder es für die Person nicht akzeptabel ist, ein bestimmtes Gefühl auszudrücken.
Artikelbewertung
0.0
0 Bewertungen
Bewerten Sie diesen Artikel
Ratmir Belov
Bitte schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Thema:
avatar
  Benachrichtigungen über Kommentare  
Benachrichtigen über
Ratmir Belov
Lesen Sie meine anderen Artikel:
Inhalt Bewerte es Kommentare
Teilen

Sie können auch mögen

Die Wahl des Herausgebers